AG-Zeitschriften
Mit den unterschiedlichen Fachzeitschriften ihrer Arbeitsgemeinschaften (AGs) deckt die DGHT spezielle Themenbereiche der Terrarienkunde und Herpetologie ab. Der Bezug dieser AG-Zeitschriften ist nicht im allgemeinen DGHT-Jahresbeitrag enthalten, sondern an eine AG-Mitgliedschaft gekoppelt. Die Herstellung der Hefte wird somit über den Jahresbeitrag der AG-Mitglieder finanziert. Auf Meine DGHT lässt sich die entsprechende AG-Mitgliedschaft einfach auswählen.
![]() |
amphibia Eine Zeitschrift der DGHT Arbeitsgruppe Urodela. |
![]() |
Chamaeleo |
![]() |
Die Eidechse "DIE EIDECHSE" wird von der DGHT-Arbeitsgemeinschaft "Lacertiden" herausgegeben. Die Zeitschrift erscheint dreimal im Jahr (im Januar, Mai und September) und publiziert Arbeiten, die sich mit Haltung, Zucht, Lebensweise, Ökologie, Verhalten, Verbreitung und Schutzproblemen der Echten Eidechsen der Familie Lacertidae befassen. |
![]() |
Der Sekretär Die Mitgliederzeitschrift der „Arbeitsgemeinschaft Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“ (LGHT) der DGHT trägt den Namen „Sekretär“ und enthält Beiträge zu folgenden Themenbereichen: |
![]() |
ophidia Die Zeitschrift der DGHT-Arbeitsgemeinschaft "Schlangen" Die "OPHIDIA" ist die exklusiv für Mitglieder erscheinende Zeitschrift der AG Schlangen. Seit Mai 2007 erscheint sie halbjährlich im Januar und Juli. Die "OPHIDIA", deren Name zugleich die griechische Wissenschaftsbezeichnung für die Unterordnung der Schlangen ist, ist offen für ein breites Themenspektrum. Publiziert werden vorwiegend Originalarbeiten, die sich mit Schlangen beschäftigen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Haltungsberichte von versierten Terrarianern, feldherpetologische Beobachtungen, Naturschutzberichte und herpetologische Reiseberichte. Neben neuen Erkenntnissen werden auch fundierte Zusammenfassungen bereits erschienener Arbeiten und Kurzmeldungen veröffentlicht. |
![]() |
Radiata & Radiata (English edition) Die Zeitschrift wird von der DGHT-Arbeitsgemeinschaft "Schildkröten" herausgegeben. Sie erscheint im März, Mai, September und November zusammen mit einer englischen Übersetzung (Radiata English edition). |