DGHT-Herpetal-Fonds für Terraristik

DGHT-Herpetal-Fonds für Terraristik

Im Jahr 2016 wurde der DGHT-Herptal-Fonds für Terraristik zum zweiten Mal vergeben.

Hintergrundinfo: Gemeinsam mit der Keweloh Animal Health GmbH & Co. KG, vielen Terrarianern besser bekannt als der Hersteller der Nahrungsergänzungspräparate der Marke „Herpetal“, haben wir den Fonds gegründet, um vornehmlich Projekte der Schulterraristik zu fördern. Aber auch der Schutz des Biotops einheimischer Reptilien und Amphibien bspw. an Teichen von Kindergärten oder Schulen sind förderungsfähig. Damit geht die DGHT einen wichtigen Schritt zur Förderung der Terraristik und erreicht junge Leute, die lernen sollen, wie spannend, interessant und lehrreich Reptilien und Amphibien sind. Ein wichtiger Aspekt der Nachwuchsförderung und ein wichtiges Element der Sensibilisierung für Tierarten abseits von Hund, Katze, Kaninchen oder Hamster.

Die Preisträger-Schulen 2016 wurden auch in diesem Jahr von Vertretern der DGHT der DGHT zwecks symbolischer Scheckübergabe und Inaugenscheinnahme der geförderten Anschaffungen besucht. Leider waren Vizepräsident Daniel Schön sowie der Stifter Arne Keweloh dienstlich verhindert, dafür konnten Jörg Hofmann, Sachkundeprüfer und Lehrer mit landesweit bekanntem Schulvivarium in Hamburg, sowie DGHT-Geschäftsführer Andreas Mendt die Termine wahrnehmen.

 

Besuch der Zoo-AG des Keppler-Gymnasiums Ibbenbüren am 07.03.2017

Die Arbeitsgruppe „Vivaristik“ von Biolehrer Mathias Scherrer besteht aus zwölf Kindern, die sich nach „Arbeitsplan“ gewissenhaft um die Betreuung des neuen Vivaristikanlage kümmern, die sehr günstig aus einer Geschäftsauflösung erworben werden konnte. Dank der Unterstützung konnte die technische Ausstattung mitfinanziert werden. Zur Freude aller Schüler steht die sehr schöne Anlage, in der auch Käfer und Spinnen gehalten werden, in einem ruhigeren Bereich der Pausenhalle, so dass dieser Blickfang von allen Schülerinnen und Schülern in der unterrichtsfreien Zeit gerne aufgesucht wird. Lehrer Scherrer und seine engagierte Gruppe diskutieren bereits über eine Erweiterung der Anlage. Sehr zum Wohlwollen der Schulleitung übrigens, die den pädagogischen Nutzen als sehr hoch einschätzt, zumal eine vielfältige Einbindung in den Fachunterricht möglich ist.

Biologie-Fachlehrer Mathias Scherrer (2.v.l.) und der stellvertretende Schulleiter Christoph Hagel (M.) freuten sich zusammen mit den Kindern der AG über den Scheck, der von Jörg Hofmann (r.) und Andreas Mendt (l.) in der Pausenhalle, direkt vor der Terrarienanlage, überreicht wurde. Foto: Holger Luck, Ibbenbürener Volkszeitung.

Bild: Biologie-Fachlehrer Mathias Scherrer (2.v.l.) und der stellvertretende Schulleiter Christoph Hagel (M.) freuten sich zusammen mit den Kindern der AG über den Scheck, der von Jörg Hofmann (r.) und Andreas Mendt (l.) in der Pausenhalle, direkt vor der Terrarienanlage, überreicht wurde. Foto: Holger Luck, Ibbenbürener Volkszeitung.

 

Besuch des Greenteams der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in Lohr am 08.03.2017

Erst 2015 gab es den Startschuss des Vivariums. Mittlerweile leben dort mehr als 16 verschiedene Tierarten, die unter Aufsicht der Biologielehrerin Kerstin Schwarz durch die Schüler versorgt werden. Die mit verschiedenen Mitteln großzügig geförderten Anlagen, zu denen auch beeindruckende Aquarien zählen, stehen frei zugänglich im Pausenbereich der Schule, ein neuer Vivaristikraum steht bald zusätzlich zur Verfügung. Das Vivarium ist mittlerweile fester Bestandteil der GWS. Neben vielen Stunden, die Frau Schwarz und ihre Schüler in den Ferien für größere Aktionen „opfern“, gibt es immer wieder Freiwillige, die das Vivarium tatkräftig oder durch Spenden unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler des Greenteams zeigten Herrn Mendt die große Anzahl der Tiere und den Schulgarten. Das Geld aus dem Fonds wurde unter anderem für das neue Schildkrötenbecken sowie für eine Kühlanlage für das Axolotlbecken genutzt.

Abb.: Das neue Schildkrötenbecken

Bild: Das neue Schildkrötenbecken

Bild: Spendenübergabe durch Andreas Mendt an Frau Schwarz (betreuende Lehrerin), Jakob Sultan und Marie Herteux (Vertreter AG Greenteam). Foto: Schularchiv

Zurück

Archiv