Kommission

Kommission des DGHT/ZGAP-Fonds zum Schutz weltweit bedrohter Amphibien und Reptilien 

Vorsitz: Dr. Arne Schulze

Dipl.-Biol. Dr. Arne Schulze, geb. 1981 in Hamburg, ist seit Anfang 2019 der Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). Zu seinen Aufgaben gehören die Kooperationen mit Partnerverbänden und Fördergebern und das Projektmanagement der verschiedenen Förderinitiativen der ZGAP für unbekannte hochbedrohte Tierarten. Vorher war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am hessischen Landesmuseum Darmstadt, wo er als Leiter eines Verbundprojektes an Amphibienlarven in musealen Sammlungen geforscht und Ausstellungen mit kuratiert hat. Weitere Schwerpunkte waren neotropische Amphibiengemeinschaften und deren taxonomische und ökologische Diversität. Auch in seiner Promotion am Senckenberg Forschungsinstitut (2012) und während mehreren Feldaufenthalten hat er sich mit den Larvenformen und Reproduktionsstrategien der Amphibien in bolivianischen Tieflandregionen beschäftigt. Zusätzlich zur Mitarbeit im Arbeitskreis von DGHT und ZGAP (seit 2013) ist er für die DGHT auch als Fachbeirat „Wissenschaft und internationaler Artenschutz“ tätig.

Stellvertretender Vorsitz: Dr. Florian Brandes 

Dr. med. vet. Florian Brandes, geb. 19.08.1969. Studium der Tiermedizin in Hannover. Seit 2003 Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen. Diese nimmt, als eine der größten Auffangstationen in Deutschland, jährlich über 2000 einheimische Wildtiere und Exoten auf. Darunter auch 200 – 300 Reptilien pro Jahr. Privat seit der Kindheit Terrarianer und DGHT Mitglied seit 1985. Seit 2012 Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz.

Dr. Mona van Schingen-Khan

Biologin, Dr. Mona van Schingen-Khan, geb. 1989 in Köln, ist seit 2017 Teamleitung der Wissenschaftlichen CITES Behörde Fauna am Bundesamt für Naturschutz und ist hier u.a. dafür zuständig einen nachhaltigen Handel mit geschützten Tierarten nach und aus Deutschland, bzw. der EU zu gewährleisten und vertritt Deutschland in den relevanten Gremien auf EU und internationaler Ebene. In dieser Funktion ist sie seit 2024 außerdem Mitglied für Europa im CITES Animals Committee und leitet seit 2023 eine Arbeitsgruppe der Wissenschaftlichen Prüfgruppe (SRG) der EU zu Säugetieren. Im Rahmen ihrer Masterarbeit und Promotion in 2017 an der Universität zu Köln/ Kölner Zoo erforschte sie während mehrerer Feldaufenthalte die Ökologie, Populations- und Bedrohungssituation sowie Taxonomie bedrohter Echsenarten in Vietnam.

Dipl.-Biol. Matthias Götz

Dipl.-Biol. Matthias Goetz, geb. 1972 in Stuttgart, ist Kurator fuer Herpetologie beim Durrell Wildlife Conservation Trust in Jersey (Kanalinseln), und Mitglied der IUCN-SSC Iguana Specialist Group. Der Hauptaufgabenbereich liegt im zoologischen Garten in Jersey mit mehreren Artenschutzrelevanten Nachzuchtprojekten sowie der Zusammenarbeit mit der internationalen Zoogemeinschaft. Des weiteren bestimmen die herpetologischen Aspekte in den weltweiten Schutzprojekten und die Lehrtaetigkeit in den Fortbildungskursen der Organisation die Arbeit. Zu den Schwerpunken gehoeren karibische Leguane und Amphibien, madagassische und asiatische Schildkroeten sowie die lokale Herpetofauna in Jersey.

Heiko Werning 

Heiko Werning, geb. 1970 in Münster, ist Chefredakteur der Fachzeitschriften TERRARIA/elaphe, REPTILIA und DRACO, Vorsitzender der DGHT-AG Leguane und Autor zahlreicher Fachpublikationen über Reptilien und Amphibien. 2001 hat er das erfolgreiche Projekt zum Schutz von Rhinoderma darwinii von ZGAP und REPTILIA mitbegründet. Er war langjähriger Leiter des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien in der ZGAP, dem Vorgänger des heutigen gemeinsamen Arbeitskreises Internationaler Artenschutz von DGHT und ZGAP. Werning schreibt außerdem als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Magazine.